Chronik
Obstbau-Verein Mammendorf Teil I
Gegründet am 20. Februar 1910
Herr Alberstötter lud am 20. Februar 1910 zu einer Gründungsversammlung ins Gasthaus Schilling ein. Herr Lehrer Reichenbach gab die nötige Hilfestellung bei den Formalitäten. Von den Anwesenden konnten 40 Mitglieder gewonnen werden. Die Vorstandschaft wurde wie folgt gewählt:
1.Vorstand: Herr Alberstötter 2. Vorstand: Pfarrer Scheitzach
Schriftführer und Kassier: Herr Johann Mayer
Ausschussmitglieder: Herr Sigmund Glück, Herr Dionis Blum, Herr Anton Huber,
Herr Jakob Morlat;
Bis 1914 war die Mitgliederzahl auf 76 angewachsen. Davon wurden (jedoch) 19 zum Kriegsdienst einberufen. In diesem Jahr wurden 130 Obstbäume gepflanzt und circa 40 ältere Bäume aufgepfropft. Das Hauptanliegen des Vereines war es, zur Ernährung der Bevölkerung beizutragen zum Beispiel durch den günstigen Einkauf von Obstbaumsetzlingen.
Für die Zeit von 1928 bis 1948 sind keine Vereinsaktivitäten dokumentiert.
Im Jahre 1949 aktivierte Herr Franz Oberauer als 1. Vorstand mit 40 Mitgliedern das Vereinsleben neu. Es war nötig, eine Zulassung vom Landratsamt, mit Genehmigung der Militärregierung, ausgestellt zu bekommen. Für jedes Mitglied musste eine politische Einstufung im Sinne des Gesetzes zur Befreiung vom Nationalsozialismus erfolgen.
Der Vereinsname wurde in
„Obst- und Gartenbauverein Mammendorf“ geändert.
1.Vorstand: Herr Franz Oberauer 2. Vorstand: Herr Josef Schmid
Schriftführer: Herr Josef Mayer Kassier: Herr Leonhard Morlat
Beirat: Herr Johann Mayer, Herr Neumeier,
Nun gab es Versammlungen und Fachvorträge und 1951 wurde das 40- jährige Stiftungsfest gefeiert. Dabei präsentierten 38 Mitglieder 156 Sorten Äpfel und Birnen!
Von 1961 bis 1967 kam das Vereinsleben, aus nicht mehr bekannten Gründen, zum Erliegen.
Das neue Schlagwort „Dorfverschönerung“ führte dazu, dass der Obst- und Gartenbauverein am 2. Juli 1967 aus dem „Dornröschenschlaf“ erweckt wurde. Bei der Veranstaltung, zu der Bürgermeister Innozenz Drexler ins Gasthaus Schilling einlud, schaffte es der Kreisfachberater Max Schuster, neue Begeisterung zu verbreiten. Wieder fanden sich Bürgerinnen und Bürger, die sich gerne für eine Dorfverschönerung einsetzen wollten. So wurde am 23.3.1968 bei der Generalversammlung von 26 Anwesenden folgende Vorstandschaft gewählt:
1.Vorstand: Herr Jakob Romy
2. Vorstand: Herr Paul Huber
Schriftführer: Herr Rudolf Synoradzki ( ab 1969: Herr Heribert Jaidinger)
Kassier: Frau Anni Wolf
Beisitzer: Herr Johann Morlat, Herr Georg Burkhard, Herr Michael Metzger;
Fortsetzung folgt